Die Schützengesellschaft Nidda steht in den Startlöchern für den Veranstaltungsreigen aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens. Dies wurde in einem Ausblick deutlich, den Schützenmeister Thomas Becker den knapp 50 Mitgliedern erläuterte, die zur Jahreshauptversammlung in das Schützenhaus gekommen waren. Neben den traditionellen Schießsportveranstaltungen und dem Schützenausmarsch ist auch ein Kommersabend geplant, der am 6. September 2025 im Schützenhaus über die Bühne gehen soll.
Doch zuvor begrüßte er neben den Teilnehmern auch Ehrenschützenmeister Hartwig Sendler und die Ehrenmitglieder Herbert Weber und Holger Ehlers. Mit aktuell 271 Mitgliedern geht der Verein ins Jubiläumsjahr. Auf diese Feierlichkeiten ist die erhöhte Arbeit des Vorstands und der Ausschüsse ausgerichtet. Er berichtete aus dem letzten Jahr vom Ausmarsch, dem Himmelfahrtsschießen, den Ferienspielen und den Schießsportsportveranstaltungen, die der rege Verein alljährlich den Mitgliedern und auch Gästen im Veranstaltungskalender bereithält. Bei den Arbeitseinsätzen seien viele Mitglieder eingebunden gewesen, denen er herzlich dankte. Sein Dank galt aber auch Björn Schäfer und Viktor Bojaski, die sich mit viel Tatkraft um das neue Büro gekümmert hatten.
Für die kommende Zeit stehen Renovierungsarbeiten an der Decke im Luftdruckstand, an der Außenfassade, Reparaturen an den Schießständen für die anstehende Standabnahme und der Umbau der Heizungsanlage an. Auch für die Jubiläumsveranstaltungen ist wieder viel Engagement der Mitglieder gefordert. Die Waffensachkundelehrgänge seien einmal mehr ausgebucht und werden von Gerhard Zeller, Norman Görtler, Björn Schäfer und Thomas Krampe durchgeführt.
Weiter ging es mit Achim Bopp, Fachwart für Gewehr. Er informierte über die Bezirksmeisterschaften, bei denen Herbert Weber den einzigen Titel erringen konnte. Dennoch qualifizierten sich neben Weber auch Hartmut Flach und Achim Bopp für die Hessenmeisterschaften. Er erinnerte an das Haupt- und Königsschießen, bei dem Ehrenschützenmeister Hartwig Sendler Schützenkönig wurde. Seine Ritter sind Jan-Luca Borkenhagen und Holger Ehlers. Herbstritterin wurde Diana Borkenhagen. Beim Bezirkskönigsschießen konnte Bianca Meuer sich als 1. Dame (Ritterin) bei den Auflagenschützen an die Spitze schießen.
Auch Gerhard Zeller, Fachwart für Pistole, hatte die Meisterschaften im Blick und ließ die einzelnen Platzierungen Revue passieren. Beifall gab es an dieser Stelle für Norman Görtler, der mit dem Perkussionsrevolver Bezirksmeister werden konnte. Bei den Großkaliber Rundenwettkämpfen konnte sich Gerry Kreutzer mit 374 Ringen das beste Ergebnis erschießen. Er wurde in den verschiedenen Kurzwaffendisziplinen ebenso Vereinsmeister, wie Tim Lorz und Frank Rathschlag, sowie Hartmut Flach beim Luftgewehr Auflage und KK-Gewehr Auflage.
Schützenmeister Becker verlieh danach eine ganze Reihe an Leistungsabzeichen, die verschiedene Schützen durch ihre Treffsicherheit errungen hatten. So ging das Abzeichen in Bronze an Philipp Ehrhardt und Holger Ehlers, sowie in Silber an Diana Borkenhagen. Das kleine Leistungsabzeichen in Gold errangen Antonio Posabella, Dirk Borkenhagen, Bianca und Achim Meuer, Jürgen Disser, Klaus Jasberg, Achim Bopp, Hartwig Sendler, Hartmut Flach, Theo Wenzel und Ralf Baum, während Markus Müller, Gerry Kreutzer und Frank Rathschlag des große Abzeichen in Gold erringen konnten.
Nach dem Kassenbericht und der Entlastung des Vorstands wurden Gerry Kreutzer, Max Küttner und Marion Görtler als neue Kassenprüfer gewählt. Der Vorstand hatte eine Beitragserhöhung als Tagesordnungspunkt in die Sitzung eingebracht. Der Jahresbeitrag für erwachsene Mitglieder soll demnach von 30 auf 40 Euro erhöht werden. Als Grund nannte Becker die allgemeine Verteuerung, sowie erhebliche Beitragsanpassungen durch den Deutschen Schützenbund und auch den Hessischen Schützenbund. Nach kurzer Diskussion stimmte die Versammlung der Vorlage einstimmig zu.
Abschließend bedankte er sich für die harmonisch verlaufene Sitzung und lud als ersten Teil der Feierlichkeiten zu einem kleinen Imbiss ein.